21. April 2025

Werbung

Rückenwind im Jubiläumsjahr

Trotz schwacher Konjunktur hat sich die Stadtsparkasse Düsseldorf im vergangenen Jahr stabil weiterentwickelt. Davon profitiert die Region. 

Es ist in Zeiten globaler Unsicherheiten, lahmender Konjunktur und Zurückhaltung bei Unternehmen (Investitionen) und Menschen (Konsum) nicht selbstverständlich, gute Zahlen zu liefern. Genau diese konnte die Stadtsparkasse Düsseldorf bei ihrer Jahrespressekonferenz aber verkünden. „Wir hatten mit rund 2,9 Milliarden Euro ein erfreulich starkes Neugeschäft – das Wachstum betrug 32,2 Prozent“, erklärte Dr. Stefan Dahm, Vorstandsvorsitzender des Instituts. Eine ansehnliche Nachricht für die Bank in ihrem Jubiläumsjahr. Die Stadtsparkasse Düsseldorf feiert in diesem Jahr ihr 200-jähriges Bestehen.

Trotz wirtschaftlich herausfordernder Zeiten hat das Institut seine Bilanzsumme um fast zwei Prozent auf 15,5 Milliarden Euro gesteigert. Besonders zugelegt hat das Geschäft mit Immobilienkrediten für Privatkunden – mit einem Plus von fast 66 Prozent. Die gesunkenen Zinsen hatten das Geschäft angekurbelt. Insgesamt stiegen die Kreditzusagen auf 1,6 Milliarden Euro (2023: 1,4 Milliarden Euro). Und dank einer guten Entwicklung an den Börsen wuchs auch das Wertpapiergeschäft. Der Bruttoabsatz, der 2023 rund 0,9 Milliarden Euro erreichte, stieg auf 1,0 Milliarden Euro im vergangenen Jahr. Die Kundeneinlagen insgesamt sind auf 12,1 Milliarden Euro gewachsen. 

Während das Geschäft mit Immobilienkrediten stark zunahm, blieb der Gesamtbestand der Kredite stabil. Er sank leicht um 0,5 Prozent auf 10,3 Milliarden Euro. Die Kredite mit gewerblichen Kunden haben leicht zugelegt – hier spüre man die Zurückhaltung der Unternehmen wegen der kulturellen Lage, sagte Dahm. In dem Segment haben indes Kommunen mehr Darlehen nachgefragt.

Unterm Strich steht ein Ergebnis, das sich spürbar in der Region auswirkt. Die Stadtsparkasse Düsseldorf konnte die Bürgerdividende deutlich steigern. Sie wurde auf einen Rekordwert von 49,2 Millionen Euro erhöht. „Das ist mehr als doppelt so viel wie im Vorjahr“, erklärte Vorstandschef Dahm. Die Bürgerdividende setzt sich aus Ausschüttungen an die Trägerstädte Düsseldorf und Monheim (22 Millionen Euro), Gewerbesteuerzahlungen (22,7 Millionen Euro) sowie Spenden, Sponsoring und Stiftungsausschüttungen (4,5 Millionen Euro) zusammen. Fast 1000 Projekte wurden unterstützt – und auch 2024 soll das Engagement auf hohem Niveau bleiben.

Zu den Aktionen zählen auch die Sonderspenden für 106 städtische Schulen in Düsseldorf und Monheim zur Förderung des sozialen Zusammenhalts. „Wir werden diese Aktion fortführen“, versprach Dahm. Die Sparkasse engagiert sich nicht nur finanziell. Mitarbeitende des Instituts werden ermutigt, bei „Social Days“ an gemeinwohlorientierten Projekten mitzuwirken, also an Projekten in den Bereichen Bildung, Frauenförderung, Inklusion, Umweltschutz, Karitatives, Tierschutz, Kunst und Kultur. 20 Social Days gab es bereits. „Sie kommen sehr gut an bei den Mitarbeitenden“, sagte Dahm, „wir hoffen auf weitere intensive Beteiligung.“

Darüber hinaus unterstützt die Stadtsparkasse Düsseldorf Unternehmen durch Vernetzung und Information, etwa durch das neue Veranstaltungformat „transform3SIXTY“. „Transformation ist eine lange Reise“, sagte das Vorstandsmitglied Henrietta Six bei der Jahrespressekonferenz. Die Sparkasse wolle Unternehmen dabei begleiten und Themen wie Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Marktentwicklung und Innovation in den Blick rücken. Der Vorständin ist zudem das Thema Female Finance wichtig, also Fragen rund um Altersvorsorge und Investieren. Hier bietet die Stadtsparkasse Düsseldorf auch Workshops in Unternehmen an, die ihre Mitarbeiterinnen bei Finanzthemen unterstützen wollen.

Jubiläums-Aktionen

Düsseldorf-Marathon am 27. April
Als Hauptsponsor begleitet die Stadtsparkasse das Event – mit eigenem Läuferteam und vielen Helfern.

„Tour de Sparkasse“ vom 1. bis 15. August
Mehrere Filialen verwandeln sich in Party-Locations, wo regionale Nachwuchskünstler auftreten.

Festakt am 2. September
In der Tonhalle feiern rund 600 Gäste aus Politik, Wirtschaft und der Kundschaft das Jubiläum.

Bürgerfest „Festival 200“ am 6. und 7. September
An der Unteren Rheinwerft lädt ein großes Stadtfest mit Bühnenprogramm, Live-Musik und Food-Trucks zum Mitfeiern ein.

Zudem erhalten zahlreiche Vereine in Düsseldorf Jubiläumsspenden.

Stadtsparkasse Düsseldorf in Zahlen

(in Millionen Euro)  2023 2024

Bilanzsumme 15.244 15.517 + 1,8%

Kundeneinlagen 11.799 12.073 + 2,3%

Kundenkredite (Bestand) 10.400 10.349 – 0,5%

weitere Zahlen

Mitarbeitende 1.552 1.595 + 2,8%

Kunden (Personensätze) per 31.12.2024 393.000

Personenbesetzte Filialen 32 + 2 Busse mit 15 Haltestellen

Bildunterschrift

Der Vorstand der Stadtsparkasse Düsseldorf stellte die Geschäftsentwicklung und die Aussichten vor: (von links) Henrietta Six, Dr. Stefan Dahm (Vorstandsvorsitzender), Dr. Michael Meyer, Michael Röttgen. 

Foto: Sven Lorenz

Ähnliche Beiträge

  • Unsere aktuelle Ausgabe

    Werbung

    Werbung

    Werbung

    Werbung

    Werbung