Er ist der Klassiker und der bekannteste der 27 Fernwanderwege im Schwarzwald: Der „Westweg“ wurde 1900 vom Schwarzwaldverein als erster Fernwanderweg in der Region angelegt und führt auf rund 285 Kilometern durch den Schwarzwald. Er beginnt in Pforzheim am Nordrand der Ferienregion, gabelt sich am Titisee in eine westliche Route mit insgesamt zwölf Etappen und eine östliche Tour mit 13 Etappen und endet jeweils in Basel. Zum 125-jährigen Jubiläum des „Westwegs“ erwartet Wanderfreunde ein besonderes, von Schwarzwaldverein und Schwarzwald Tourismus GmbH (STG) organisiertes Programm entlang des traditionsreichen Fernwanderwegs. Geführte Wanderungen und ausgewählte Veranstaltungen bieten die Möglichkeit, die Vielfalt und Geschichte des Wegs näher kennen- zulernen.
Etappenwanderungen und Radtour mit dem Schwarzwaldverein
Im Zeitraum vom 26. April bis 1. Juni 2025 bieten die Ortsvereine des Schwarzwaldvereins an jedem Wochenende und an den Feiertagen geführte Etappenwanderungen an, zu denen sich jeder Wanderfreudige anmelden kann. Von Nord nach Süd lässt sich so mit kenntnisreicher Begleitung der „Westweg“ in insgesamt 14 Etappen begehen. Ein Einstieg unterwegs ist jederzeit möglich, denn sowohl Start- und Endpunkte als auch die Etappenziele dazwischen sind mit dem ÖPNV gut zu erreichen. Für alle, die lieber radeln – ob mit E-Bike oder ohne Unterstützung – gibt es ebenfalls ein Mitmach-Angebot des Schwarzwaldvereins: In sechs Rad-Etappen wird die Strecke zwischen Pforzheim und Basel gemeistert. Anmeldung jeweils unter www.westweg.de/jubilaeumsevents
Jubiläumsfest in St. Märgen mit Max Mutzke
Beim großen Jubiläumsfest am 14. Mai 2025 in St. Märgen warten neben dem Festakt auch zahlreiche Mitmachangebote und allerlei Infos rund ums Wandern im Schwarzwald auf interessierte Besucher. Am Nachmittag wird der begeisterte Wanderer, Schwarzwald-Kenner und ehemalige SWR-Journalist Klaus Gülker über die ersten Eindrücke seiner Süd-Nord-Tour auf dem „Westweg“ berichten. Um 19.30 Uhr ist als weiterer großer Höhepunkt der Schwarzwälder Max Mutzke mit seiner musikalischen Lesung „So viel mehr“ in der Schwarzwaldhalle zu erleben. Tickets dafür gibt es ab 1. April unter www.westweg.de
Zugleich findet an diesem Tag auch die Zentralveranstaltung des bundesweiten „Tag des Wanderns“ statt. Die Schirmherrschaft dafür übernimmt Ministerpräsident Winfried Kretschmann. An diesem Tag wird deutlicher als sonst, wie vielfältig das ehrenamtliche Engagement der unter dem Dach des Deutschen W anderverbandes organisierten Menschen für die Gesellschaft ist: Naturschutz, Infrastruktur für den boomenden Wandertourismus, Gesundheit, Gemeinschaft — Themen, die ohne ehrenamtliches Engagement kaum noch mit Leben zu erfüllen wären.
Stempelaktionen mit großem Gewinnspiel
Im Jubiläumsjahr wird die beliebte „Westweg“-Stempelkarte durch einen besonderen Jubiläumsstempel ergänzt. Diesen können sich Wanderer am Huberfelsen („Westweg“-Halbzeit- Stele), am Restaurant Harkhof bei Oberharmersbach sowie in der Tourist-Info in Titisee-Neustadt abholen. Wer seine Stempelkarte wie gewohnt an neun von 12 „Westweg“-Portalen abstempelt, erhält bei der Schwarzwald Tourismus GmbH (STG) bzw. in der Tourist-Info des Portalortes ein Westweg-Kopfschlauchtuch und ein Vesperbrett als Jubiläumsgeschenk. Ist auf der Karte zudem der Jubiläumsstempel drauf, wandert sie zusätzlich in den Lostopf für das große Gewinnspiel.
Die spezielle Sonderpostkarte („Go Westweg“-Postkarte) ist dagegen ideal für alle, die den „Westweg“ zunächst auf kürzeren Abschnitten erkunden möchten. Mit mindestens zwei Stempeln von Portalorten sowie einem Jubiläumsstempel nehmen sie ebenfalls am großen Gewinnspiel teil. Die Auslosung erfolgt nach Abschluss der Hauptwandersaison im November 2025.
„Westweg“-Reiseblog von und mit Klaus Gülker
Der begeisterte Wanderer, Schwarzwald-Kenner und ehemalige SWR-Journalist Klaus Gülker macht sich vom 5. bis 23. Mai 2025 auf große „Westweg“-Tour. Von Süd nach Nord ist er auf dem Fernwanderweg unterwegs und offen für Entdeckungen und Begegnungen – von seinen Erlebnissen erzählt er beim Jubiläumsfest am 14. Mai in St. Märgen und in seinem Reiseblog unter www.westweg.de/wander-blog.
Neu geschaffen: Sitzbänke, „Halbzeit-Stele“ und „Lyrik-Stelen“
Zum Jubiläum des „Westwegs“ werden entlang der Strecke neue Sitzbänke aus heimischem Holz aufgestellt. Diese laden an ausgewählten, aussichtsreichen Plätzen zu einer erholsamen Pause ein und fügen sich harmonisch in die Landschaft ein. Auch tolle Wegweiser-Stelen begleiten die Wanderer entlang des Weges. Ein besonderer Hingucker wird der „Halbzeit-Selfie-Spot“ am Huberfelsen oberhalb von Oberprechtal sein: Handy in die Stele stellen, den Selbstauslöser aktivieren und ziemlich sicher wird das dort geknipste Foto mit tollem Panorama im Hintergrund Wanderer immer daran erinnern, was sie auf den ersten rund 140 Kilometern der Tour bereits alles erlebt haben. Auch in die neuen „Lyrik-Stelen“ können Wanderer ihr Handy für ein Selfie stellen – zudem machen die eigens von Holzbildhauer-Azubis der Friedrich-Weinbrenner-Gewerbeschule gestalteten Kunstwerke per QR-Code auch auf regionale Lyrik aufmerksam.
Mitmachen bei den schönsten „Westweg“-Momenten
Wer möchte, kann seine schönsten „Westweg“-Momente auf Social Media mit dem Hashtag #westweg125 versehen und wird so Teil der Bildergalerie unter www.westweg.de/eure-fotos. So entsteht eine Plattform für inspirierende Beiträge und Erlebnisse rund um den „Westweg“, die eine wachsende Gemeinschaft von Wanderbegeisterten miteinander verbindet. Auf dem Instagram-Kanal @visitblackforest gibt es darüber hinaus die Möglichkeit, sich bei Fotowettbewerben zu beteiligen und Preise zu gewinnen.