7. April 2025

Werbung

Wettbewerbserfolg für Freiraumkonzept

Kirchhellener und Bochumer Architekten und Landschaftsarchitekten entwickeln zukunftsweisende Schulfreiflächen für das neue Dientzenhofer-Gymnasium im bayerischen Bamberg.

Das Büro FREIRAUMKONZEPT aus Bochum und Bottrop hat gemeinsam mit den Dreibund Architekten aus Bochum den ersten Preis im europaweit ausgeschriebenen Wettbewerb für den Neubau des Dientzenhofer-Gymnasiums in Bamberg gewonnen. Die innovativen Ideen zur Gestaltung der Freiflächen überzeugten die Jury besonders durch ihre nachhaltige und klimawirksame Konzeption. 

Innovative Schulhofgestaltung 

Die außergewöhnliche Gestaltung der Außenflächen setzt auf naturnahe, kleinteilige Raumstrukturen, die den Schulhof zu einem vielfältig nutzbaren, grünen Aufenthaltsort machen. Ein Herzstück des Entwurfs bildet das sogenannte Klimawäldchen, das mit klimaresilienten Gehölzen für natürlichen Schatten und verbesserte Mikroklimabedingungen sorgt. „Große, asphaltierte Schulhöfe, die sich in den Sommermonaten stark aufheizen, gehören der Vergangenheit an. Stattdessen setzen wir auf intensiv begrünte Zonen, die verschiedene Nutzungen ermöglichen“, erklärt Dirk Blanik, Landschaftsarchitekt und Mitinhaber von FREIRAUMKONZEPT. Die geplanten Außenbereiche umfassen aktive Spielzonen, Rückzugsorte und Aufenthaltsflächen, die sich harmonisch in das architektonische Konzept der Dreibund Architekten einfügen.

Erfolg im Wettbewerb

„Es haben sich 115 Planungsbüros beworben, von denen 15 zur finalen Ausarbeitung zugelassen wurden. Unser Wettbewerbsbeitrag mit den Dreibund Architekten hat letztendlich die Fachpreisrichter und die Schule selbst am meisten überzeugt“, so Blanik weiter. Dennoch bleibt der Wettbewerbsgewinn nur der erste Schritt im weiteren Vergabeprozess: Die ersten drei Preisträger haben nun die Möglichkeit, ein Angebot abzugeben, bevor die endgültige Entscheidung getroffen wird. 

Erfahrung aus erfolgreichen Projekten

Die Planer bei FREIRAUMKONZEPT sind erfahrene Spezialisten in der Gestaltung nachhaltiger Schulfreiräume. Bereits in früheren Projekten, wie z.B. bei einem Schulhof in Herne, konnten sie eindrucksvoll unter Beweis stellen, wie gezielt eingesetztes Stadtgrün das Mikroklima positiv beeinflussen kann. Dort wurden große Gehölze von Anfang an in die Planung integriert und gepflanzt, um sofortigen Schatten und Kühlungseffekte zu erzielen. So kamen keine jungen Bäumchen zum Einsatz, sondern bereits kräftige Bäume. „Wir planen nicht nur grün, wir setzen auch auf langfristig wirksame Konzepte“, betont Julia Schriewer, Architektin und Mitinhaberin von Freiraumkonzept. „Gerade im urbanen Raum ist es entscheidend, mit intelligenter Vegetationsplanung echte Mehrwerte für die Menschen zu schaffen.“ 

FREIRAUMKONZEPT setzt im Bereich der Landschaftsarchitektur seit über 20 Jahren zahlreiche Projekte um. Mehrwerte sind hier an der Tagesordnung. Auch deshalb ist deren prämierte Konzeption in Bamberg in bester Gesellschaft.

Weitere Informationen zu FREIRAUMKONZEPT unter: www.freiraumkonzept.de

Ähnliche Beiträge

  • Unsere aktuelle Ausgabe

    Werbung

    Werbung

    Werbung

    Werbung