1. Mai 2025

Werbung

Digitaler Therapiebegleiter soll bei Schulterbeschwerden helfen

Bei Schulterläsionen, Schulterbeschwerden und -schmerzen kann jetzt die Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) companion shoulder mit effektiven Übungen und Wissen die Therapie begleiten. Sie wurde von PrehApp (Hersteller von medizinischer Software) und dem Medizinprodukte-Hersteller medi entwickelt. Bei entsprechender Diagnose kann sie ärztlich verordnet werden. Die Kosten werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Private Krankenkassen übernehmen sie häufig, dort sollte vorab angefragt werden. 

Eine Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) wird auch als „App auf Rezept“ bezeichnet. Sie erfüllt hohe gesetzliche Anforderungen hinsichtlich Sicherheit, Qualität und Datensicherheit. Nach erfolgreicher Prüfung durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) kann dann eine DiGA – wie companion shoulder – verordnet werden. 


In drei Schritten zum Training mit companion shoulder: Einloggen, loslegen und 90 Tage nutzen

Schritt 1: Bei entsprechender Diagnose kann die DiGA companion shoulder verordnet werden (Hausärzt:in, Orthopäd:in, Allgemeinmediziner:in). Liegen bereits medizinische Nachweise über die Diagnose vor, können Patient:innen companion shoulder damit direkt bei der Krankenkasse beantragen. 

Schritt 2: Anschließend übersenden die Patient:innen das Rezept oder den Diagnose-Nachweis an die Krankenkasse. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten die Patient:innen von ihrer Krankenkasse dann den Rezept-Code. 

Schritt 3: Nun geben die Patient:innen im Browser ihres Laptops, Tablets, Smartphones oder stationären Computers die Internetadresse www.schulter.app ein undlegen sich einen Benutzernamen und ein Passwort an. 

Anschließend wird der Rezept-Code in der Web-App eingegeben und zur Nutzung freigeschaltet. Die Anwendungsdauer beträgt 90 Tage. Dann wird ärztlicherseits über eine Folgeversorgung für die DiGA companion shoulder entschieden.Bei companion shoulder handelt es sich um eine „Web-App“, die ausschließlich über den Browser (wie Google Chrome, Apple Safari, Microsoft Edge) genutzt wird.

Erfolge nachhalten mit der medi companion Trainingsstatistik
companion shoulder bündelt alle Aktivitäten in einer Trainingsstatistik. So haben Anwender:innen den Therapieverlauf, die Fortschritte und die Schmerzentwicklung immer im Blick. Ärzt:in oder Krankenkasse haben keinen Zugriff auf die Daten. Ein Therapiebericht kann von den Patient:innen ausgedruckt oder als PDF per E-Mail versandt werden, um diesen mit den behandelnden Ärzt:innen zu besprechen. So lassen sich weitere therapeutische Maßnahmen individuell anpassen.


Zu häufigen Schulterbeschwerden zählen

  • Bursitis im Schulterbereich, eine Entzündung des Schleimbeutels
  • Impingementsyndrom, auch bekannt als „Schulterengpasssyndrom“
  • Tendinitis der Bizepssehne, eine Entzündung der Sehne des Bizepsmuskels
  • Läsion der Rotatorenmanschette, also Schädigungen der Muskeln oder Sehnen, die das Schultergelenk stabilisieren

Gezielte Übungen können die Beweglichkeit verbessern und Schmerzen lindern. Die App companion shoulder ist dann der digitale und effektive Begleiter für eine aktive Therapie. 

Weitere Informationen gibt es unter www.medi.biz/companion-shoulder, per E-Mail an medi@schulter.app sowie im medi Verbraucherservice, Telefon 0921 912-750. 

Ähnliche Beiträge

  • Unsere aktuelle Ausgabe

    Werbung

    Werbung

    Werbung

    Werbung

    Werbung