medi for help, die gemeinnützige Hilfsorganisation von medi, engagiert sich global und verstärkt auch regional durch die Unterstützung sozialer Initiativen in der Region Oberfranken. Im Juni übergab medi for help Avatare an die Stiftung krebskranker Kinder in Coburg im Gesamtwert von 10.000 Euro. Bei den Avataren handelt es sich um kleine Roboter, die eine digitale Teilnahme am Unterricht sowie Interaktion ermöglichen.
„medi ist ein in Bayreuth stark verwurzeltes Familienunternehmen, weshalb wir uns mit medi for help zukünftig auch regional noch stärker einbringen und lokale gemeinnützige Initiativen unterstützen möchten. Uns war es wichtig, die medianer:innen bei der Auswahl der Organisation einzubeziehen – wir riefen sie auf, ihr Herzensprojekt zu nominieren, darunter: die Stiftung krebskranker Kinder aus Coburg.Die Stiftung verfolgt denselben Gedanken wie medi for help: die Lebensqualität der kleinen Patient:innen zu verbessern. Dabei unterstützt sie betroffene Familien finanziell und mental, indem beispielsweise gemeinsame Ausflüge, ein Sommerfest und Elternabende zum Austausch, gegenseitigem Kennenlernen und als positive Ablenkung organisiert werden“, so Daniela Weihermüller und Carsten Stauf, Team medi for help.
Anfang Juni fand die Übergabe der Avatare an die Stiftung für krebskranke Kinder in Coburg statt. „Unsere Stiftung lebt von Spenden. Wir freuen uns deswegen sehr über die von medi for help bereitgestellten Avatare. Diese ermöglichen den krebskranken Kindern und Jugendlichen, weiterhin virtuell am Unterricht und an den Pausen teilzunehmen. Über verschiedene Funktionen können sie mit Lehrkräften und Mitschüler:innen interagieren und auch an Ausflügen digital teilnehmen. Die Kinder und Jugendlichen bleiben so im sozialen Austausch – eine wichtige Komponente für die Betroffenen“, so Uwe Rendigs, Vorsitzender der Stiftung, und Rüdiger Hopf, Mitglied des Vorstands. Die Stiftung krebskranker Kinder unterstützt dabei die betroffenen Familien nicht nur finanziell, sondern auch durch den gemeinsamen Austausch – geholfen wird dort, wo die Unterstützung benötigt wird.