Mit dem Slogan „Auf in den Kulturkosmos. Komm´ an Bord!“ und einem raumschiffähnlichen Schauspielhaus, das auf dem Titelbild des neuen Spielplans dynamisch abhebt, lädt die Düsseldorfer Volksbühne e.V. ihre Mitglieder und interessierte DüsseldorferInnen zur diesjährigen Spielzeiteröffnung am 7. September in die Deutsche Oper am Rhein ein.
Man darf auf die neuen Spielpläne der verschiedenen Häuser gespannt sein. Viele Kulturinstitutionen Düsseldorfs präsentieren Auszüge ihrer neuen Produktionen und geben unterhaltsame Einblicke in ihre Arbeit. Was es mit dem Slogan und dem Titelbild auf sich hat, erläutert Vorstandsvorsitzender Werner Sesterhenn: „Wir bündeln unsere Veranstaltungen im Spielplan in übersichtliche Rubriken, so dass sich ein bunter Kosmos an Theateraufführungen, Opern, Reisen, spezielle Angebote für junge Menschen und anderes ergibt.“ Diese Zusammenstellung ermöglicht den Mitgliedern eine wohl einmalige Übersicht über eine Vielzahl an kulturellen Events in der Landeshauptstadt und der näheren als auch weiteren Umgebung. „Wir wünschen uns, dass in der kommenden Saison neue Mitglieder ‚an Bord kommen‘, denn die Arbeit der Volksbühne – die ohne öffentliche Gelder auskommen muss – funktioniert nur dank der Beiträge unserer Mitglieder“, ergänzt er.
Durch die Spielzeiteröffnung führt Stefan Fischer-Fels, Intendant des Jungen Schauspiel, für deren neue Spielstätte im Centralsich die Volksbühne engagiert und die Patenschaft übernommen hat. „Kulturelle Bildung in jungen Jahren zu unterstützen, ist der Volksbühne eine Herzensangelegenheit“, so Sesterhenn. Und er ergänzt: „Verbunden damit ist der Wunsch und die Hoffnung, dass die jungen Menschen ein Interesse für Kunst und Kultur entwickeln, welches sie im Erwachsenenalter weiter pflegen.“ Zwischen KAP1, tanzhaus nrw und Worringer Platz gelegen, erhält die neue Spielstätte des Jungen Schauspiel inklusive der Brücke, die über der Worringer Straße einen Weitblick ermöglicht, einen im wahrsten Sinne herausgehobenen Platz im Kulturleben Düsseldorfs. Auf die Eröffnung Mitte September fiebert das Team um Fischer-Fels seit langem hin.
Und noch etwas ist der Volksbühne wichtig im Hinblick auf Förderung von Potentialen: die Unterstützung des „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“ für NachwuchsautorInnen des Bund Deutscher Volksbühnen (BDV), der im Mai 2025 an Sunan Gu verliehen wurde. Der Preis und der damit verbundene Werkvertrag soll den Nachwuchstalenten helfen, in ihrer Sparte Fuß zu fassen.
Die vergangene Saison beendet die Volksbühne mit leichten Zuwächsen bei den Mitgliederzahlen, mit steigenden Verkaufszahlen der Tickets und mit einem Sprung an verkauften Art:cards. So kann die Volksbühne eine positive Bilanz der letzten Spielzeit ziehen.
Die Oper und das Schauspielhaus sind am Absatz gemessen die wirtschaftlich wichtigsten Häuser für die Volksbühne. „Was wäre unsere Stadt – und auch die Volksbühne – ohne unsere Deutsche Oper am Rhein?“, fragt Sesterhenn also in seinem Vorwort des neuen Spielplans. In die Amtszeit des im Frühjahr ausgeschiedenen Intendanten der Deutschen Oper, Christoph Meyer, fallen unzählige Opern- und Ballettproduktionen und damit ebenso unvergessene Erlebnisse für die Mitglieder der Volksbühne. Für diese langjährige Zusammenarbeit und für die Etablierung der Düsseldorfer Oper als eine Kulturinstitution mit hohem nationalem und internationalem Renommee erhält der ehemalige Intendant die Ehrenmitgliedschaft der Volksbühne, die er laut Sesterhenn mit Freude annimmt. Da Christoph Meyer zur Spielzeiteröffnung nicht anwesend sein kann, wird die Verleihung der Ehrenurkunde im kleinen, aber illustren Kreis in der Geschäftsstelle der Volksbühne zu gegebener Zeit stattfinden.
Damit die Mitgliederzahlen und Ticketverkäufe bei der Volksbühne weiterwachsen, muss man rührig bleiben. „Alle Volksbühnen stehen vor ähnlichen Herausforderungen“, berichtet Geschäftsstellenleiter Sascha Hildering aus der Vorstandsarbeit des Bund Deutscher Volksbühnen (BDV). „Sie müssen mit wenigen finanziellen und vielen ehrenamtlichen Ressourcen den Weg in die Modernisierung, Digitalisierung und Verjüngung des Programms bestreiten, um in Zukunft attraktiv zu bleiben.“ Die Düsseldorfer Volksbühne arbeitet daher daran, dass Mitglieder auf der Homepage künftig ihre Abonnements verwalten und digitale Tickets erwerben können. Das Programm des Spielplans wird außerdem jedes Jahr um neue Kooperationen und eigene Veranstaltungen erweitert:
Musical-Fans kommen in der Saison 2025/2026 im Capitol Theater mit vergünstigten Eintrittskarten für den Musical-Hit Mrs. Doubtfire auf ihre Kosten. Statt Konkurrenz setzt die Volksbühne auf Kooperation: mit der Kölner Volksbühne wird seit dem vergangenen Jahr eng zusammengearbeitet. Herausgekommen ist dabei u.a. ein Abo, das Kölner Mitgliedern ermöglicht, Veranstaltungen in Düsseldorf zu buchen. Im Gegenzug werden Mitglieder aus Düsseldorf komfortabel mit eigens eingesetztem Bus Veranstaltungen in Köln besuchen können. Die vor zwei Jahren ins Leben gerufene Kultur-Reisen-Reihe – in Kooperation mit Kultour Natour aus Dormagen – ist bei den Mitgliedern so beliebt, dass in der neuen Saison weitere Highlights nach Hamburg, Mailand oder Salzburg folgen.
Eine weitere Zusammenarbeit wurde auf den Weg gebracht: die Komische Oper am Rhein bringt mit kleinem Ensemble und großem Engagement Mozarts Don Giovanni an zwei atmosphärischen Orten im Herbst 2025 auf die Bühne. Tickets sind über die Volksbühne zu haben. Die Volksbühne ist begeistert von der Idee der komischen Oper, die von der Opernsängerin Elsa García Tárraga ins Leben gerufen wurde. „Große Oper auf kleine Bühnen, um die Distanz zum Publikum aufzuheben“ und das Motto „Oper ist für JEDEN da“ passt wunderbar zum Anspruch der Volksbühne: „Kultur für Alle“.
Neben den Kooperationen wächst der Bereich der Veranstaltungen, die durch die Volksbühne selbst umgesetzt werden. Lesungen, Führungen und experimentelle Formate finden sich darunter: In Zusammenarbeit mit dem Literaturbüro entstand beispielsweise im Jahr 2021 eine Lesereihe, die in der neuen Spielzeit fortgesetzt wird. Der Bestseller-Autor Jaroslav Rudiš
wird Ende November erneut für die Volksbühne lesen. In der Brauerei Kürzer wird er mit Michael Serrer im Gespräch sein und Auszüge aus seinen Gebrauchsanweisungen für Bier vortragen. Im Jahr 2023 konnte die Volksbühne ihren Mitgliedern bereits einen unterhaltsamen Abend mit Rudiš bieten. Klaudia Zepuntke, Bürgermeisterin, Ratsfrau für Düsseltal-Nord und Vorständin in der Volksbühne ist davon überzeugt, dass die diesjährige Veranstaltung wieder ein Erfolg werden wird. Bleibt abzuwarten, welchen Platz Rudiš in seiner augenzwinkernden Würdigung für den gutschmeckenden Gerstensaft dem Düsseldorfer Altbier geben wird.
Deutsche Oper am Rhein, Düsseldorfer Schauspielhaus, Stadthalle Ratingen, Programmkino Metropol, Metronom Theater Oberhausen, Robert-Schumann-Saal, Kulturhaus Süd, Ko(m)mödchen, KaBARett FLiN, Schloss Dyck in Lüchen, Mitsubishi Electric HALLE, Kirche Wickrathberg in Mönchengladbach, …
Alle Spielstätten und Formate können hier nicht erwähnt werden. Empfehlenswert daher: den Spielplan 2025/2026 studieren und den Newsletter der Volksbühne abonnieren. Oder am besten gleich als Neumitglied bei der Volksbühne ‚an Bord gehen‘.
Karten für die Spielzeiteröffnung (Sonntag, 07.09.2025 – 11:00 Uhr) sind noch zu haben über die homepage der Deutschen Oper