8. April 2025

Werbung

WDR Musikvermittlung: 100. Geburtstag von György Ligeti

Dicke Bretter bohren und einfach mal die musikalische Avantgarde des 20. Jahrhunderts entdecken – gar kein Problem für die Profis bei der WDR Musikvermittlung. In diesem Jahr wäre György Ligeti, einer der bedeutendsten Komponisten der Neuen Musik, 100 Jahre alt geworden – für die Musikvermittler:innen eine Steilvorlage zum Feiern und zum Experimentieren mit Musik und Hörgewohnheiten. In Schulkonzerten, Workshops und Ausstellungen vom 20. bis 23. März an vier Schulen in NRW und dem großen Konzert WDR@Philharmonie mit dem WDR Sinfonieorchester am 23. März wird ein großes Fest der Gegenwartsmusik gefeiert.

György Ligeti, Ikone der zeitgenössischen Musik und selbst zeitweise Wahl-Kölner, hat von Rhythmus bis Tempo, von Tonalität bis zur Darreichungsform von Musik, einfach alles mit Lust auf den Kopf gestellt und ausprobiert. Einem größeren Publikum bekannt geworden ist er gegen seinen Willen, weil Stanley Kubrick Ausschnitte aus Ligetis „Atmosphères“ ohne Wissen undZustimmung des Komponisten für den Film „2001 – A Space Odyssey“ verwendete. Bei von den Schüler:innen selbst moderierten Schulkonzerten vom 20.-23. März in Köln, Brühl, Zülpich und Essen spielen Jungstudierende der Folkwang-Hochschul Kammermusik von Ligeti. Studierende der Hochschule für Musik und Tanz Köln sowie der Universität zu Köln coachen die Schüler:innen in Workshops und bereiten mit ihnen ihre Moderationen, Konzertdramaturgie und Ausstellungen an ihren Schulen vor. Schon jetzt steht Unterrichtsmaterial über György Ligeti auf der Website der WDR Musikvermittlung zum Download bereit.

Auch beim großen Finale bei WDR@Philhamarmonie am 23. März sind die kreativen Auseinandersetzujngen der Schulworkshops in einer Ausstellung im Foyer der Philharmonie zu sehen. Im Konzertprogramm kommen mit überdrehten Arien aus Ligetis einziger Oper “Mysteries of the macabre“, seiner zärtlichen – Hommage an die rumänische Volksmusik im „Concert Românesc“ und vielfarbig-schillernden Klangskulpturen in „Lontano“ für großes Orchester lauter Highlights der Gegenwartsmusik auf die Bühne. Ligetis flüchtige Klanggebilde spiegeln sich im Programm passenderweise in Béla Bartóks „Wunderbarem Mandarin“, der bei seiner Uraufführung 1926 genau hier, in Köln!, einen veritablen Theaterskandal auslöste und von Konrad Adenauer höchstpersönlich ebenfalls verboten wurde.

Mit dem WDR Sinfonieorchester lernen alle an diesem Abend einen der bedeutendsten Komponisten der Neuen Musik neu kennen – Altersbeschränkungen gibt es nicht!

Ticketing-Angebote wie das um 25% ermäßigte Familienticket und das „Ticket
28“ bieten für alle bis 29 Jahre einen tollen Konzertabend in Köln für nur 8 Euro. Eine Übersicht über alle Musikvermittlungs-Angebote findet sich auf musikvermittlung.wdr.de.

Ähnliche Beiträge

  • Unsere aktuelle Ausgabe

    Werbung

    Werbung

    Werbung

    Werbung