Nach der Grundsteinlegung im August 2021 und der Eröffnung der Bibliothek in der umgebauten ehemaligen Trauerhalle Havkenscheid im Sommer 2023, wo Veranstaltungen und Workshops stattfinden, ist es nun so weit. Das Fritz Bauer Forum, internationales Zentrum für Demokratie und Menschenrechte, öffnet die Türen seiner neu errichteten, modernen und gut ausgestatteten Räume.
Das Forum startet mit einem Eröffnungsabend, einer wissenschaftlichen Tagung und einem Kulturprogramm, bei dem die vielfältigen Möglichkeiten der neuen Räumlichkeiten der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Beginnen werden wird das Eröffnungswochenende mit einer Abendveranstaltung, am 22. Mai, bei der unter anderem Gudrun Schäpers (Präsidentin des OLG Hamm), Thomas Eiskrich (Oberbürgermeister Bochum), Franz-Josef Lersch-Mense (Vorstand NRW-Stiftung) und die Initiatorin und Leiterin des Fritz Bauer Forums, PD Dr. Irmtrud Wojak, sprechen werden. Karin Moog (Schauspielerin am Schauspielhaus Bochum) und Christian Ude (Altoberbürgermeister von München) lesen Passagen aus Texten von Fritz Bauer. Moderiert wird die Veranstaltung von der Vizepräsidentin des Landgerichts Bochum, Christiane Kroll, und musikalisch begleitet von der deutsch-chilenischen Musikgruppe Grupo Manzanar.
Am zweiten Tag findet mit „Recht und Moral – Das Vermächtnis Fritz Bauers: Menschenrechte und Moral im institutionalisierten Rechtsverständnis“ die erste internationale Tagung im Forum statt. Themen sind dabei die großen von Bauer initiierten NS-Prozesse wie der Eichmann-Prozess in Israel und der Auschwitz-Prozess sowie deren Bedeutung für das Verständnis von Recht und Moral und für die Entwicklungen im institutionalisierten Rechtsverständnis heute. Panel-Teilnehmer*innen sind neben weiteren hochkarätigen Wissenschaftler*innen, Prof. Dr. Lorena De Vita (Universität Utrecht), Prof. Dr. Svenja Goltermann (Universität Zürich), Prof. Dr. Moshe Zimmermann (Hebrew University Jerusalem) und Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma, Gründer und Vorstand der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur.
Am 24. Mai findet ein umfangreiches Kunst- und Kulturprogramm in den neuen Räumlichkeiten statt. Neben Vorträgen, Workshops und Musik wird es Ausstellungen und Projektvorstellungen geben. Darüber hinaus finden an diesem Tag unterschiedliche Rundgänge und thematische Führungen statt. Organisiert werden diese Programmpunkte von Gruppen der Bochumer Zivilgesellschaft.
Weitere Infos zum Eröffnungswochenende finden Sie hier.