In diesem Jahr feiert ein neues Konzept Premiere auf der Rheinkirmes: Zum ersten Mal wird es ein „Weinzelt“ geben – ein Ort, an dem regionaler Weingenuss, ausgelassene Stimmung, hochwertige Kulinarik und hochwertiges Design aufeinandertreffen. Vom 11. bis 20. Juli ist das Zelt zentraler Bestandteil der Kirmes am Rheinufer und setzt bewusst einen neuen Akzent im Angebot des Highlight-Events.
Das „Weinzelt“ entstand in Kooperation mit der Firma KM Entertainment (Organisatoren des Weindampfers) und Concept Riesling. Mit Mr. Düsseldorf hat das Weinzelt einen starken Medienpartner gewinnen können. Der bekannte Weinstand vom Düsseldorfer Carlsplatz und das beliebte Online Magazin sind auch Partner des „Weindampfers“, der zurzeit erfolgreichsten Eventreihe Düsseldorfs.
Tagsüber bietet das Zelt eine ruhige, stilvolle Atmosphäre für Weininteressierte und Familien. Abends verwandelt sich der Innenraum in eine lebendige Party-Location mit elektronischer Musik. So spricht das Zelt ganz bewusst ein vielfältiges Publikum an – generationenübergreifend und offen.
„Das Weinzelt ist für uns mehr als nur ein neues Zelt – es ist ein Ort zum Genießen, Feiern und Zusammenkommen. Wir schaffen eine Atmosphäre, die tagsüber zum Verweilen einlädt und abends pulsierendes Leben versprüht. So bringen wir frischen Wind auf die Rheinkirmes – mit guter Musik, besonderen Weinen und ganz viel Herzblut. Die Kooperation mit Concept Riesling und dem Weindampfer sowie die Medienpartnerschaft mit Mr. Düsseldorf stehen für geballte Power der Event- und Gastronomieszene – eine Verbindung, die das Projekt auf ein neues Level hebt“, so Robert Hamala, Co-Founder des „Weinzelt“.
Die Zahlen zeigen: Das Interesse dürfte groß sein. Rund 800 Gäste finden Platz – 550 im Zelt, 250 auf der einladenden Terrasse. Pro Kirmestag werden etwa 3.000 Besucherinnen und Besucher erwartet.
Mit dem „Weinzelt“ entsteht auf der Rheinkirmes eine Location, die Tradition mit urbanem Lebensgefühl verbindet. Die Gestaltung orientiert sich bewusst am Stil des Carlsplatzes. Das gemütliche, rustikal-moderne Design, edle Naturtöne und Reben erinnern auch an die Weingüter am Rhein. Ein besonderer Blickfang ist die WineWall – eine interaktive Fassadengestaltung mit signierten Weinflaschen, die bei Dunkelheit beleuchtet wird. Ergänzt wird sie durch eine moderne Front, LED-Lichtelemente und einen gut sichtbaren „Weinzelt“-Schriftzug.
Die Rheinkirmes selbst blickt auf über 120 Jahre Geschichte zurück und zählt mit rund 4 Millionen Besucherinnen und Besuchern jährlich zu den größten Volksfesten Deutschlands. Das „Weinzelt“ zeigt, wie sich frische Ideen und gewachsene Traditionen auf zeitgemäße Weise zusammenbringen lassen.
Reservierungen sind ab sofort über die Website: www.dasweinzelt.de buchbar. Das „Weinzelt“ öffnet vom 11. bis 20. Juli.