Mit den sieben neuen digitalen Kultur-Infopoints schafft Düsseldorf einen innovativen Zugang zu den Veranstaltungsdaten des städtischen Kulturportals. Dank einer speziellen Funktion an den entsprechend gekennzeichneten Werbescreens können Passant*innen das Werbeprogramm per Touch unterbrechen und sich die kulturellen Veranstaltungen in der Nähe anzeigen lassen. Die in ihrer Art deutschlandweit erste dynamische Datenverbindung zwischen „Kunst und Kommerz“ entstand durch eine Kooperation der Düsseldorf Marketing GmbH und dem Betreiber Wall.
Die mit der Funktion ausgerüsteten Geräte sind sowohl durch das blaue Schild „Kultur-Infopoint“ als auch durch die rot gekennzeichnete Touch-Fläche an der Bildschirmseite gekennzeichnet. Eine Berührung reicht und schon werden kulturelle Angebote im nahen Umkreis angezeigt, die sich am Standort des Infopoints orientieren. In der 10-sekündigen Unterbrechung der sonst angezeigten Werbeinhalte werden über eine digitale Schnittstelle die Veranstaltungsdaten aus dem Kulturportal der Stadt automatisiert und dynamisch auf die Bildschirme übertragen – so sind die angezeigten Daten immer tagesaktuell. Die Standorte wurden gezielt – in unmittelbarer Nähe zu Museen, Galerien und weiteren kulturellen Einrichtungen – an Orten mit hoher umliegender Kulturdichte platziert.
Die Leiterin des Kulturamts der Landeshauptstadt Düsseldorf, Angélique Tracik, erläutert: „In der Innenstadt verfügt Düsseldorf über eine einzigartige Kultur-dichte. Neben den großen Häusern sind gerade auch viele der kleineren, städtischen Museen und Institute hier beheimatet. Gerade für diese Institutionen ist jede Möglichkeit, mit ihren Angeboten für potenziell Interessierte sichtbar zu sein, von Bedeutung. Ich freue mich daher über diese innovative Neuerung: einmal den roten Knopf berühren und schon sehe ich, was ich kulturell alles erleben kann!“
Multitalent digitaler Werbescreen
Thorben Meier, Geschäftsführer Düsseldorf Marketing, erklärt: „Im Auftrag des Kulturamts betreiben wir das Kulturportal der Landeshauptstadt Düsseldorf. Zudem sind wir mit dem Vertragsmanagement für die Werbeanlagen im öffentlichen Raum betraut. In diesem Projekt bringen wir beides zusammen und zeigen, dass diese digitalen Screens mehr können als Werbung. Es schafft einen neuen Kommunikationskanal und verhilft den Angeboten der Kultureinrichtungen zu mehr Aufmerksamkeit.“
Die digitale Präsenz der Stadt auf großen Screens im öffentlichen Raum ist von großem Nutzen, wenn es darum geht, die Bevölkerung mit wichtigen Hinweisen zu versorgen. Die Geräte sind sowohl an bundesweite Krisenwarnsysteme angeschlossen als auch mit kommunalen Schnittstellen verbunden. So konnten beispielsweise Warnhinweise während der Corona-Pandemie schnell an neuralgischen Orten der Stadt flächendeckend ausgespielt werden. Die Verbindung mit dem Kulturportal zeigt darüber hinaus, dass auch Anwendungen möglich sind, die sich mit den schönen Seiten des Lebens befassen. Ohnehin haben repräsentative Befragungen von Düsseldorf Marketing ergeben, dass die Düsseldorfer Bevölkerung digitale Werbescreens als Teil eines modernen und großstädtischen Stadtbilds sehr positiv wahrnimmt.
Marius Brenzinger, Regionalmanager von Wall: „Die Kultur-Infopoints zeigen, was digitale Infrastruktur im öffentlichen Raum leisten kann: Jede*r Passant*in erhält das aktuelle Veranstaltungsprogramm in der unmittelbaren Umgebung auf Knopfdruck. Die Vernetzung von digitaler Werbefläche, Standort und Information ist hier beispielgebend für solche Anwendungen gelungen.“
Neuer Kommunikationskanal für die Kultur
Die Düsseldorf Marketing GmbH ist die stadtinterne Marken- und Marketingberatung der Landeshauptstadt Düsseldorf. Sie ist eine langjährige Partnerin des Kulturamts und neben dem Betrieb des Kulturportals unter anderem auch mit der Vermarktung des Art:walk-Museumspasses betraut.
Weitere Informationen: www.kulturportal-duesseldorf.de/kulturportal/kultur-infopoints#/article
Foto: © Düsseldorf Marketing | v.l.n.r. Majk Kobas (Leiter Düsseldorf Media), Marius Brenzinger (Regionalmanager von Wall), Angélique Tracik (Leiterin des Kulturamts der Landeshauptstadt Düsseldorf), Thorben Meier (Geschäftsführer Düsseldorf Marketing)